Kolik obrátek dělá křídlenec v průchodní loupačce na žito a pšenici?
Zobrazit odpověď
pří půměru 48 cm dělá 600 obrátek, při průměru 65 cm dělá 450 obrátek při průměru 73 cm dělá 400 obrátek za minutu. Periodické mají podle průměru křídlence 400 - 550 ot./min.
Čím vzniká rozemílání zrna neb šrotu na mlýnském kamenu?
Zobrazit odpověď
Otáčením jednoho kamene na druhém a roztíráním meliva v mlecí ploše.
Co se používá ke šrotování pšenice?
Zobrazit odpověď
Šrotová stolice.
Jakým směrem běží válce ve stolicích?
Zobrazit odpověď
Protivratně do sebe.
Co se dociluje tím, že větrníky leží křížem přes sebe?
Zobrazit odpověď
Produkty určené k mletí dostávají se na mlecí plochu, jsou rozemílány a současně dopravovány na vnější obvod kamene.
Otázky tovaryšské mlynářské zkoušky, Lehovec, A. 1936:

Databáze větrných mlýnů a čerpadel

Willkommen auf den Webseiten,
die sowie die Historie, als auch die Gegenwart von Windmühlen
und Windpumpen in den tschechischen Ländern kartieren

logo Sekce větrné mlýny

Sehr geehrte Windmühlen-Freunde, gemäß dem Muster von unseren Kollegen, den Wassermühlern, wollen wir nach und nach eine abgerundete Informations-Datenbasis über erhaltene sowie untergegangene Windmühlen und Windpumpen auf dem Gebiet der Tschechischen Republik schaffen. In der ersten Phase dieses Projektes konzentrieren wir uns auf 200 Objekte. Unter denen befinden sich alle erhaltene und zugängliche Windmühlen, zugängliche kleine Windmühlen mit Turbine und komplette Windpumpen. Später ergänzen wir dies um restliche Kleinmühlen und Pumpen und zum Schluss um alle schon untergangene und dokumentierte Objekte von Windmühlen, Kleinmühlen sowie Windpumpen. Schrittweise wollen wir auch die Benutzer-Funktionen dieser Seiten erweitern (z. B. Webseiten-Suchmaschinen).

Wir möchten hier dem Petr Veselý danken, daß er uns auf der schon langfristig gut eingeführten E-Adresse povetrnik.cz Raum gegeben hat, weiter dem Rudolf Šimek für das Erlaubnis, auf den Webseiten www.vodnimlyny.cz uns inspirieren zu lassen und auch den geschickten Programmierern aus der Firma Impire. Die Datenbase entstand mittels Geldmitteln von Mitgliedern der Sektion Windmühlen beim Technischen Museum in Brno und mit Hilfe der geehrten Frau Therese Bergmann aus Retz. Eventuelle weitere Sponsoren ermöglichen uns, diese Seiten fertig zu machen und sie weiter zu verbessern. Kontakt auf den Autor und die Kontonummer finden Sie hier.

Der jeweilige Inhalt der Webseiten povetrnik.cz bleibt erhalten, er steht Ihnen aber dauernd zur Verfügung hier.

Zu Ihrer besseren Orientierung auf diesen Webseiten dient der Komplex von Grundinformationen sowie Definitionen der einzelnen, hier zugänglichen, Begriffe. Gleichzeitig begrüßen wir jede beliebige weitere Informationen, schriftliche oder photographische Dokumente über existierende und auch schon untergangene Objekte. Erwünscht sind auch Themen zu diesen Webseiten. Es hilft uns, zusammen diesen Web noch besser zu machen.

Als Titelbild wurde eine Zeichnung von Pavel Šimon benutzt.